$key) { $fach_name[$var]=$var; } unset($_POST["FACH"]); foreach ($_POST as $var => $key) { echo $var.": ".$key."\n"; $tab_name[]=$var; $tab_value[]="'".$key."'"; } } $tab_name[]="FACH"; $tab_value[] = "'".implode("/", $fach_name)."'"; $time_stamp = date('Y-m-d H:i:s'); $tab_names = implode (", ", $tab_name); $tab_values= implode (", ", $tab_value); $sql = "insert into yp_evaluation ($tab_names, TIMESTAMP) VALUES ($tab_values, '$time_stamp')"; echo "XX".$sql; mysql_select_db($db, $conn); $query = mysql_query($sql, $conn); } ?>
Zurück zur Kartenansicht
"; if ($_POST) { exit("Danke für die Teilnahme an der Umfrage - Hier geht es zurück zu Think Spatial!"); } $bg_style[0]=""; $bg_style[1]="background-color:#eee;"; ?>

Umfrage zur Benutzerfreundlichkeit und Einsetzbarkeit von Think Spatial!



Herzlich willkommen zur Usabilitybefragung von Think Spatial! - .
Wir möchten von dir gerne wissen, wie dir unsere Applikation gefällt und wie gut du damit arbeiten konntest. Die Befragung konzentiert sich auf folgende drei Themenbereiche:

  1. Die Wirkung der dargestellten Karten und Symbole (Kartographie)
  2. Die grafische Umsetzung der gesamten Applikation (Layout)
  3. Die Funktionsweise der Applikation (Usability)
  4. Die Einsetzbarkeit im Unterricht (Themen und Fächer)
Bitte , dass alle Felder ausgefüllt werden müssen.


bitte kurz n ersten Eindruck von der Applikation

Welche Begriffe oder Kommentare fallen spontan zur Anwendung ein.

selbst schon einmal mit Karten im Internet gearbeitet?

Ja Nein    >>>    Wenn ja, mit welchen:

schon einmal selbst Daten in eine Karte im Internet eingegeben?

Ja Nein

Wenn ja, welche:


1. Wirkung der dargestellten Karten und Symbole

Der nachfolgende Fragenblock behandelt ausschließlich die Kartendarstellungen und die Symbole. bitte verschiedene Aspekte der nachfolgenden Kartenausschnitte nach dem Schulnotensystem (1= Sehr gut bis 5=Nicht genügend).

Open Street Maps Graustufenkarte

1 2 3 4 5
Kontrast der Karte zu den Symbolen
Erkennbarkeit der einzelnen Kartenelemente (Straßen, Texte, Punkte, etc.)
Lesbarkeit der Karte (Schriftgrößen und -arten)?
Übersichtlichkeit der Kartendarstellung (Klarheit, Überladenheit, etc.)
Orientierung auf der Karte

Open Street Maps Farbkarte

1 2 3 4 5
Kontrast der Karte zu den Symbolen
Erkennbarkeit der einzelnen Kartenelemente (Straßen, Texte, Punkte, etc.)
Lesbarkeit der Karte (Schriftgrößen und -arten)?
Übersichtlichkeit der Kartendarstellung (Klarheit, Überladenheit, etc.)
Orientierung auf der Karte

Google Maps Straßenkarte

1 2 3 4 5
Kontrast der Karte zu den Symbolen
Erkennbarkeit der einzelnen Kartenelemente (Straßen, Texte, Punkte, etc.)
Lesbarkeit der Karte (Schriftgrößen und -arten)?
Übersichtlichkeit der Kartendarstellung (Klarheit, Überladenheit, etc.)
Orientierung auf der Karte

Google Maps Hybridkarte

1 2 3 4 5
Kontrast der Karte zu den Symbolen
Erkennbarkeit der einzelnen Kartenelemente (Straßen, Texte, Punkte, etc.)
Lesbarkeit der Karte (Schriftgrößen und -arten)?
Übersichtlichkeit der Kartendarstellung (Klarheit, Überladenheit, etc.)
Orientierung auf der Karte

Symboldarstellungen

bitte die nachfolgenden Aussagen
Die Symbole... trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu kann ich nicht beurteilen
sind aussagekräftig und gut zu interpretieren.
sind in ihrer Anzahl ausgewogen (nicht zu viele und nicht zu wenig).
heben sich gut von der Hintergrundkarte ab.
funktionieren gut in unterschiedlichen Größen auf der Hintergrundkarte.
sind für mich verständlich.
sind schwer zu verstehen/schwer zu interpretieren.
haben mich angesprochen.

2. Grafische Umsetzung von Think Spatial!

bitte das allgemeine Erscheinungsbild und die Struktur von Think Spatial! anhand verschiedener Gegensatzpaare
<< < 0 > >>
Modern Unmodern
Schön Hässlich
Überfordernd Unterfordernd
Erfrischend Langweilig
Übersichtlich Unübersichtlich
Motivierend Demotivierend
Einfach Kompliziert
Inspirierend Hemmend
Interessant Uninteressant

3. Funktionsweise von ThinkSpatial!

bitte die nachfolgenden Aussagen
Die Applikation... trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu kann ich nicht beurteilen
ist einfach zu bedienen.
bietet alle Funktionen, um die gestellten Aufgaben zu bewältigen.
liefert ausreichend Informationen darüber, welche Eingaben nötig sind.
ermöglicht schnelles Erlernen.  
ermutigt dazu, Funktionen einfach auszuprobieren.
überfordert nicht mit vielen Details.
ist selbsterklärend.

4. Einsatz im Unterricht

bitte die nachfolgenden Aussagen
Think Spatial!... trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu kann ich nicht beurteilen
lässt sich gut in den Unterricht integrieren.
ist ein sinnvolle Ergänzung/Erweiterung zu herkömmlichen Unterrichtmedien.
animiert zum erforschen des eigenen Lebensumfeldes.
sollte öfter im Unterricht eingesetzt werden.

In welchen Unterrichtsfächern sollte Think Spatial! eingesetzt werden?


Geographie
Biologie
Physik
Geschichte
Religion, Ethik
Philosophie
Psychologie
Deutsch und Fremdsprachen

Informatik
Mathematik
Technische Fächer (Werkstätten, Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, etc.)
Wirtschaftsfächer (Betriebswirtschaft, Projektmanagement, etc.)
Politik und Recht
Bildnerische Erziehung
Musik
Bewegung und Sport

Nur für Institutionelle Logins (z.B. Schul oder Klassen logins)

Hinweis: Das werde ich bei Personen-Logins ausblenden, aber die App läuft jetzt dann auch beim Sparkling Science Projekt Natur im Garten und da wird es Klassen Logins geben, die haben aber 17 Schulen dabei und auf diese Daten würde ich ungern verzichten

Ich bin und Jahre alt.


Ich bin derzeit und wohne in (Postleitzahl)

Verbesserungsvorschläge für uns?


Vielen Dank für Hilfe.